Archiv zur Kategorie Wiki

Wikis, die die Welt (nicht?) braucht: TV Tropes

Vor längerer Zeit hatte ich (virtuell) kopfschüttelnd über das LOLCat Bible Translation Project berichtet. Nun gibt es viele Wikis da draußen, die nichts mit Wikimedia zu tun haben. Es gibt große und kleine, ernsthafte und sinnlose, erfolgreiche und unbedeutende, schöne und hässliche, … Wikis. Einige davon, die ich benutze, will ich in loser Folge in der Reihe Wikis, die die Welt (nicht?) braucht vorstellen.

Den Anfang macht Televison Tropes & Idioms, oder kurz TV Tropes. Die Inhalte, die dort zu finden sind, bestehen zum Großteil aus Dingen, die in der Wikipedia absolut unerwünscht sind: Das, was im englischen Sprachraum schlicht als Trivia bezeichnet wird, gemischt mit den in der englischen Wikipedia beliebten Abschnitten In popular culture und einer ordentlichen Portion Theoriefindung.

Was zum Henker ist ein Trope eigentlich? Vieles, in diesem Fall ein Begriff aus der Literatur (es gibt einen englischer Wiki-Artikel). Eine direkte Übersetzung scheint es nicht zu gehen, aber wenn man TV Tropes als Fernsehklischees übersetzt, sollte das passen. Es geht allerdings nicht nur Fernsehen, sondern auch um Filme, Comics, Webcomics und was nicht alles. Dabei gibt es sowohl Einträge zu Filmen usw. als auch zu den Klischees.

Beispiel: Wie oft kommt es doch vor, dass ein Hauptcharakter seine Unschuld beweisen muss, etwa in CSI Miami ist mir das häufiger aufgefallen. Einer der Ermittler in dieser Serie teilt ein Klischee mit einem aus einer anderen CSI-Serie, den Hang zu markanten Sprüchen vor der Werbepause.

Oder: Immer wieder tauchen plötzlich böse Zwillinge auf, die am besten auch noch Bärte tragen, so wie in einer Episode einer bekannten Science-Fiction-Serie in einem Spiegeluniversum.

TV Tropes ist eine Unterhaltungsseite, die meiner Meinung nach weder an sich selbst noch an den Leser große Ansprüche stellt. Trotzdem ist es eine interessantes Wiki, das einem viele Stunden Lesestoff bescheren kann. Und jetzt bitte ich um Entschuldigung, ich habe noch etwa ein Dutzend Tabs offen, die gelesen werden wollen …

Comments off

Philipp Birken im Interview zu gesichteten/geprüften Versionen

Mathias Schindler hat über die Wikide-l-Mailingliste auf ein Interview mit Philipp Birken (P. Birken) hingewiesen. Philipp war lange eine treibende Kraft hinter den gesichteten/geprüften Versionen, und seit der Freischaltung in der deutschen Wikipedia wohl wie kein anderer in Diskussionen zum Thema präsent.

Ich finde auf dradio.de, wo der Beitrag heruntergeladen werden kann, keine Informationen, aber ganz offensichtlich muss er heute im Deutschlandfunk gelaufen sein. Er ist fast fünf Minuten lang und kann als etwa 1,7 MB große MP3-Datei abgerufen werden.

Update: Jetzt sind die Informationen auch auf der Website vorhanden, inklusive Textfassung der Fragen und Antworten. Der Beitrag lief um 16:30 im Deutschlandfunk.

Comments off

Wikimedia Foundation strukturiert ihr Kuratorium um

Die Wikimedia Foundation ändert die Zusammensetzung ihres Kuratoriums. Im Foundation-Wiki hat Jan-Bart de Vreede die Meldung dazu eingestellt. Zur neuen Zusammensetzung schreibt er (frei übersetzt):

Erstmal ändert sich nichts. Die aktuellen Kuratoren bleiben im Amt und werden ihre neuen Rollen/Positionen wie folgt besetzen: […]

Die darauf folgende Liste habe ich etwas zusammengefasst. Es wird vier Gruppen von Kuratoren geben:

  • Drei Kuratoren werden von der Community gewählt (community-elected seats). Derzeit sind das Frieda Brioschi, Florence Devouard und Kat Walsh; Florence‘ Sitz steht im Juli zur Neuwahl an.
  • Zwei Kuratoren werden von den Chapters benannt (chapter-selected seats). Domas Mituzas und Michael Snow besetzen diese Positionen, bis das passiert ist.
  • Ein Kurator ist Gründer der Community (community founder). Klar, das ist auf Jimmy Wales zugeschnitten.
  • Vier Kuratoren bringen besondere Kenntnisse mit (special expertise seats). Jan-Bart de Vreede und Stuart West besetzen zwei dieser Sitze, zwei weitere sind noch nicht besetzt.

Das Kuratorium soll also zehn Mitglieder haben, wobei mehr als die Hälfte (wenn man Jimbo mitrechnet) aus der Community kommen.

Problematisch könnte meiner Meinung nach noch der Auswahlprozess für die Chapter-Kuratoren werden. Von ordre de Mufti bis Wahl unter den Mitgliedern tun sich ja viele Möglichkeiten auf. Abgesehen davon finde ich es sehr positiv, dass man endlich mal sieht, wie das Kuratorium langfristig aussehen soll. Da hatte ich bisher den Eindruck, es wäre recht zufällig zusammengewürfelt.

Comments off

Linotype-Dokumentation

Eigentlich hat dieser Beitrag nichts mit Wikis zu tun; aber ich denke, er passt ganz gut in den Planet Wikimedia. Über das Fontblog bin ich auf einen Beitrag beim Chaosradio gestoßen: eine Dokumentation von etwa 1960, in der die Funktionsweise einer Linotype-Setzmaschine erklärt wird.

Das gut 170 MB große, englischsprachige Video dauert etwa 35 Minuten und kann über einen Flash-Player direkt im Browser abgespielt oder heruntergeladen werden (H.264, 320×240; das Video ist iPod-kompatibel und, selbst getestet, läuft auch auf der PSP). Beim Internet Archive gibt es die Dokumentation in zwei Teilen (die, wie ich gerade feststelle, im Artikel auch verlinkt sind) auch in anderen, teils größeren Formaten.

Ich bin fasziniert, dass diese Maschine einerseits kompliziert ist, andererseits aber so einfach, dass man sie im Detail verstehen kann. Besonders pfiffig finde ich die Methode, mit der Blocksatz erreicht wird: genial einfach. Ich hab jedenfalls mal wieder wirklich was neues gelernt.

Comments off

Wohin gehen die Nutzer nach der Hauptseite?

Juhu, Statistik! OK, dieser Spruch und dieser ganze Eintrag sind schamlos von Brianna Laugher geklaut: sie hat unter dem Titel Where do users go after the main page? gebloggt, wieviele Besucher die auf der englischsprachigen Wikipedia-Hauptseite prominent verlinkten Seiten haben. Ich hab das gleiche für die deutschsprachige gemacht. Die folgende Grafik ist etwas verkleinert (es gibt aber sie aber auch in Originalgröße):

Einige Links haben das gleiche Ziel, die zweite Verlinkung ist mit roten Linien angezeigt. Wie auch Brianna habe ich aus den Zugriffszahlen von stats.grok.se für Februar die täglichen Zugriffe ausgerechnet von auf 2 signifikante Stellen gerundet.

Comments off

Commons-Suche zeigt Bilder an

Ein Bug hat Brion Vibber, unseren Scotty (danke Avatar, das ist mal eine schöne Alternative zu CTO, MediaWiki-Chefentwickler usw.), gewurmt, also hat er ihn aus der Welt geschafft: Seit gestern ist auf der Test-Wikipedia und, viel wichtiger, auf Commons das neue MWSearch-Plugin installiert. Das zeigt in den Suchergebnissen praktischerweise Bilder direkt an. (Brions Meldung ist auf Commons-l zu finden, gebloggt hat er auch dazu.)

Er will das noch ein bisschen aufhübschen und erweitern, etwa indem man auch Bilder aus gefundenen Artikeln anzeigt. Ich denke für Commons reicht es aber erstmal. Damit fällt zumindest auf lange Sicht die Abhängigkeit von externen Suchseiten weg, und man sieht – wie Magnus Manske feststellt – endlich, dass es in unserer Medien-Sammlung auch Medien gibt.

Comments off

Wikipedia-Zugriffstatistiken

Dass seit Dezember Zugriffszahlen für die Wikipedia verfügbar sind, ist vielen sicher bekannt. Jetzt gibt es auch eine einfache Möglichkeit, sich in Monatsübersichten die täglichen Zugriffe anzusehen: auf stats.grok.se ist die Oberfläche zu finden, und das URL-Format ist erfreulich einfach. Ein Beispiel: unter http://stats.grok.se/de/200802/Brockhaus findet man die Zugriffe auf den Artikel Brockhaus im Februar.

Ich denke damit werden sich einige Leute lange beschäftigen können. Dass die Diagramme mit HTML zusammengezimmert werden, finde ich allerdings etwas nervig …

Comments off

G’day und 哈佬

Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat am vergangenen Wochenende zwei weitere lokale Chapter in die Wikimedia-Familie aufgenommen: Australien und Hong Kong.

Wikimedia Australia Inc. muss sich, soweit ich das dem Entwurf der Satzung entnehme, noch offiziell gründen, und wird das im Bundesstaat Victoria tun. Wikimedia Hong Kong Limited gibt es, wie ich bei einem Blick auf die Satzung sehe, schon seit dem 14. Juli 2007.

(Ich entschuldige mich vorsorglich für den Titel dieses Beitrags, bei den Australiern für den klischeebehafteten Gruß, bei den Hong-Kong-Chinesen, falls an 哈佬 irgendwas falsch sein sollte – dass in Hong Kong Kantonesisch gesprochen wird, hat mir die böse Wikipedia gesagt, und den Gruß selbst auch.)

Damit gibt es jetzt 16 lokale Chapter, und zwar in Argentinien, Australien, Deutschland, Frankreich, Hong Kong, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Serbien, Taiwan, Tschechien und im Vereinigten Königreich. Davon stehen bisher nur zwölf auf der entsprechenden Seite im Foundation-Wiki. Ich muss zugeben, dass Tschechien, das neben Österreich im Februar dazugekommen ist, ganz an mir vorbeigegangen war.

Kommentare (1)

xkcd auf Deutsch: #386 „Die Pflicht ruft“

Jaja, schon wieder dieser Webcomic. Ich musste aber sofort an einige Diskussionen um die Wikipedia und deren Umfeld denken, als ich diesen Strip sah. Da der Witz (wobei einige das wohl nicht als witzig, sondern eher als tragisch oder einfach nur als wahr bezeichnen würden) in der Übersetzung nicht zu sehr leidet, tue ich denjenigen einen Gefallen, die kein Englisch können, und poste eine deutsche Version. Wie auch beim englischen Original nicht vergessen, die Maus über dem Comic zu halten, der dann erscheinende Tooltip gehört wie immer dazu.

Die Pflicht ruft

xkcd #386 Die Pflicht ruft.
Bild: Zeichnung/Text Randall Munroe, Übersetzung Peter Schlömer, freigegeben unter CC-BY-NC 2.5.

Comments off

Wenigstens ein gedruckter Brockhaus wird überleben

Udo Vetter, der wohl bekannteste bloggende Anwalt Deutschlands, wollte seine Brockhaus Enzyklopädie erst verkaufen, dann verschenken, und hatte um Vorschläge für geeignete Empfänger gebeten. Seine Entscheidung ist gefallen:

Meine Brockhaus Enzyklopädie […] wird künftig in der Geschäftsstelle der Wikipedia Deutschland stehen.

Er meint natürlich Wikimedia Deutschland, aber einem edlen Spender sei das verziehen. Außerdem ist er ist ja nur Anwalt ;)

Comments off

nächste Einträge » · « vorherige Einträge