Wikipedia-Zugriffstatistiken

Dass seit Dezember Zugriffszahlen für die Wikipedia verfügbar sind, ist vielen sicher bekannt. Jetzt gibt es auch eine einfache Möglichkeit, sich in Monatsübersichten die täglichen Zugriffe anzusehen: auf stats.grok.se ist die Oberfläche zu finden, und das URL-Format ist erfreulich einfach. Ein Beispiel: unter http://stats.grok.se/de/200802/Brockhaus findet man die Zugriffe auf den Artikel Brockhaus im Februar.

Ich denke damit werden sich einige Leute lange beschäftigen können. Dass die Diagramme mit HTML zusammengezimmert werden, finde ich allerdings etwas nervig …

Kommentare aus

G’day und 哈佬

Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat am vergangenen Wochenende zwei weitere lokale Chapter in die Wikimedia-Familie aufgenommen: Australien und Hong Kong.

Wikimedia Australia Inc. muss sich, soweit ich das dem Entwurf der Satzung entnehme, noch offiziell gründen, und wird das im Bundesstaat Victoria tun. Wikimedia Hong Kong Limited gibt es, wie ich bei einem Blick auf die Satzung sehe, schon seit dem 14. Juli 2007.

(Ich entschuldige mich vorsorglich für den Titel dieses Beitrags, bei den Australiern für den klischeebehafteten Gruß, bei den Hong-Kong-Chinesen, falls an 哈佬 irgendwas falsch sein sollte – dass in Hong Kong Kantonesisch gesprochen wird, hat mir die böse Wikipedia gesagt, und den Gruß selbst auch.)

Damit gibt es jetzt 16 lokale Chapter, und zwar in Argentinien, Australien, Deutschland, Frankreich, Hong Kong, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Serbien, Taiwan, Tschechien und im Vereinigten Königreich. Davon stehen bisher nur zwölf auf der entsprechenden Seite im Foundation-Wiki. Ich muss zugeben, dass Tschechien, das neben Österreich im Februar dazugekommen ist, ganz an mir vorbeigegangen war.

Kommentare (1)

xkcd auf Deutsch: #386 „Die Pflicht ruft“

Jaja, schon wieder dieser Webcomic. Ich musste aber sofort an einige Diskussionen um die Wikipedia und deren Umfeld denken, als ich diesen Strip sah. Da der Witz (wobei einige das wohl nicht als witzig, sondern eher als tragisch oder einfach nur als wahr bezeichnen würden) in der Übersetzung nicht zu sehr leidet, tue ich denjenigen einen Gefallen, die kein Englisch können, und poste eine deutsche Version. Wie auch beim englischen Original nicht vergessen, die Maus über dem Comic zu halten, der dann erscheinende Tooltip gehört wie immer dazu.

Die Pflicht ruft

xkcd #386 Die Pflicht ruft.
Bild: Zeichnung/Text Randall Munroe, Übersetzung Peter Schlömer, freigegeben unter CC-BY-NC 2.5.

Kommentare aus

Wenigstens ein gedruckter Brockhaus wird überleben

Udo Vetter, der wohl bekannteste bloggende Anwalt Deutschlands, wollte seine Brockhaus Enzyklopädie erst verkaufen, dann verschenken, und hatte um Vorschläge für geeignete Empfänger gebeten. Seine Entscheidung ist gefallen:

Meine Brockhaus Enzyklopädie […] wird künftig in der Geschäftsstelle der Wikipedia Deutschland stehen.

Er meint natürlich Wikimedia Deutschland, aber einem edlen Spender sei das verziehen. Außerdem ist er ist ja nur Anwalt ;)

Kommentare aus

Zwei neue Mitglieder im Foundation-Kuratorium

Seit Mittwoch hat das Kuratorium der Wikimedia Foundation zwei neue Mitglieder, wie dessen Vorsitzende Florence Devouard bekanntgegeben hat.

Michael Snow, Anwalt, Wikipedianer und Vorsitzender des Kommunikationsausschusses (von Florence als bemerkenswert (irgendwie) sehr gelassen und weise beschrieben), sowie Domas Mituzas, Mediawiki-Entwickler und Mitarbeiter bei MySQL AB (freundlich, fröhlich und hochgewachsen), werden bis zu den nächsten Wahlen im Juni/Juli das Kuratorium verstärken.

Kommentare aus

ウィキペディアですか。 Ist das die Wikipedia?

Eben bin ich auf einen Screenshot aus dem Anime Minami-ke Okawari (Artikel gibt’s leider nur in Englisch) gestoßen, auf dem ein Wikipedia-Artikel zu sehen ist. Er ist der japanische Wikipedia-Artikel zum Valentinstag. Zum Vergleich:

Screenshot aus Minami-ke Okawari Episode 6, auch als größere Version verfügbar.

Screenshot des echten Wikipedia-Artikels.

Es ist klar der gleiche Artikel. OK, nicht exakt der gleiche, aber die ersten beiden Zeilen scheinen übereinzustimmen, und auch das Inhaltsverzeichnis sieht genauso aus. In vielen Anime sind, wenn Markenprodukte zu sehen sind, die Namen verfälscht; hier wurde der Puzzleball durch einen Puzzle-Teddybärenkopf ersetzt, und wenn man genau hinsieht, sind auch die Männchen im Spenden-Banner kleine Teddybären geworden.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass da nicht Wikipedia (ウィキペディア) steht, sondern irgendwas anderes auf -pedia. Wenn ich raten darf würde ich auf Chiakipedia tippen, denn Chiaki, die hier vor dem Bildschirm sitzt, hat einen Teddybären, der dem Puzzle-Bären frappierend ähnelt …

Kommentare aus

Bilanz der Wikimedia Foundation 2006/2007 veröffentlicht

Die Wikimedia Foundation hat nach langer Verzögerung ihre Bilanz für 2006/2007, genauer gesagt für den Zeitraum vom 1. Juli 2006 bis zum 30. Juni 2007, veröffentlicht. Sie ist im PDF-Format abrufbar (weitere Informationen gibt es im Wiki der Foundation). Grund für die späte Veröffentlichung war die noch nicht abgeschlossene Bilanzprüfung (Audit).

Da sich erstens mein Wissen über Bilanzen bzw. Buchführung auf ein einwöchiges Seminar beschränkt, dass ich während meiner Ausbildung hatte, und zweitens die Zahlen im Detail eher langweilig sind, hier nur einige Eckpunkte (alles Zirka-Angaben, meist im Vergleich zum Vorjahr):

  • Die Bilanzsumme ist von 1,0 auf 1,7 Millionen Dollar gewachsen.
  • Die Einnahmen sind von 1,5 auf 2,7 Millionen Dollar gestiegen, davon 2,2 Millionen aus Spenden.
  • Die operativen Ausgaben sind von 800.000 auf 2,1 Millionen Dollar gestiegen, davon unter anderem je 400.000 Dollar für Lohnkosten und Webhosting sowie 260.000 Dollar für Reisekosten.
  • Die Investitionen in neue Server sind von 400.000 auf 500.000 Dollar gestiegen.

Kommentare aus

Die Hauptseite kann nun nicht mehr gelöscht werden.

Der ein oder andere wird den Eintrag vom 6. Februar auf Wikipedia:Projektneuheiten gesehen haben:

Die Hauptseite kann nun nicht mehr gelöscht werden.

Hinter diesem unscheinbaren Eintrag steht eine Geschichte, eins der Wikipedia-Dramen der englischsprachigen Kollegen, von denen viele wohl garnichts mitbekommen. Sie begann schon vor einigen Wochen. Ein Admin kam auf die Idee, die sandbox, die Spielwiese der englischen Wikipedia, zu löschen. Ergebnis war ein Serverausfall: diese Seite hatte eine so lange Versionsgeschichte, dass die Datenbank vollauf damit beschäftigt war, sie zu löschen. Daraufhin wurde eine neue Begrenzung eingeführt: Seiten mit mehr als 5.000 Versionen können von Admins nicht mehr gelöscht werden. Das wurde auch am 17. Januar auf Wikipedia:Projektneuheiten erwähnt.

Am 3. Februar ging es weiter. Ein Botbetreiber machte mit seinem Bot viele Bearbeitungen auf einer Seite im Benutzernamensraum. Ein Admin löschte daraufhin kurz die Hauptseite, verschob diese Benutzerseite dorthin und stellte alle Versionen wieder her, so dass die Versionsgeschichten beider Seiten vereint wurden. Es waren allerdings noch keine 5.000, die es hätten sein müssen, um das Ziel zu erreichen: die Hauptseite unlöschbar zu machen. Ein weiterer Admin machte noch einige Bearbeitungen, um über diese Grenze zu kommen. Server-Administrator Tim Starling war not amused: Er sperrte den Bot für eine Woche, löschte die unnötigen Versionen und sagte später auf der Wikitech-Mailingliste recht deutlich, dass jeder, der Seiten so unlöschbar mache, ebenfalls damit rechnen könne, und warf die Frage auf, ob der verschiebende Admin vielleicht nicht länger Admin sein sollte. Letzlich erweiterte er MediaWiki um eine Funktionalität: Admins dürfen die Hauptseite eines Wikis nicht löschen.

Mittlerweile wurde der Bot frühzeitig entsperrt, denn der Betreiber wusste nicht, was mit der von seinem Bot bearbeiteten Seite passieren sollte, und der Admin ist trotz aller Kritik weiterhin Admin. Niemand hat vor, das zu wiederholen. Für das sandbox-Problem könnte eine Lösung gefunden sein: sie soll, so zumindest ist mein letzter Stand, einfach ab und zu verschoben, gelöscht und dann neu angelegt werden.

Kommentare aus

Zufällige lesenswerte/exzellente Artikel funktionieren wieder

Ich weiß nicht, ob es jemandem aufgefallen war, aber die zufälligen lesenswerten und exzellenten Artikel der deutschen Wikipedia (aber auch der englischen und norwegischen), die ich auf dem Toolserver anbiete, funktionierten nicht, wie derzeit viele andere Tools dort, weil MySQL nicht richtig läuft.

Die Inhalte der Kategorien hab ich von Anfang an direkt heruntergeladen (über das Mediawiki-API), nun verzichte ich auch beim aus Performancegründen nötigen Zwischenspeichern auf die Datenbank: bei den überschaubaren Artikelzahlen und Zugriffszahlen reichen auch einfache Textdateien. Als Nebeneffekt sind diese Listen, die stündlich aktualisiert werden, unter http://tools.wikimedia.org/~dapete/random/data/ abrufbar.

Wo möglich will ich das gleiche Prinzip auch bei meinen anderen Tools verwenden, wenn nicht unbedingt eine Datenbank benötigt wird (beim Catgraph etwa lässt sich das nicht vermeiden; den kann man realistischerweise nur mit der gespiegelten Wikipedia-Datenbank des Toolservers verwenden).

Kommentare aus

Lolcat-Bibel

Wie heißt es so schön, geteiltes Leid ist halbes Leid. Ich dachte, ich hätte alles gesehen, aber das LOLCat Bible Translation Project ist das albernste Wiki, das mir bisher untergekommen ist. Wikipedia-Parodien sind nicht neu, aber dieses Wiki gehört in eine ganz andere Klasse. Es erinnert entfernt an Wikisource: Ziel ist es, die Bibel in Lolcat-Sprache zu übersetzen.

Wer bisher nicht wusste, was eine Lolcat ist, kann sich glücklich schätzen. Einen deutschen Wikipedia-Artikel dazu gibt es nicht, und ich konnte auch keine gute deutschsprachige Quelle finden. Allerdings gibt es einen englischen Artikel, und (was mich dann doch erstaunte) dann sogar einen über dieses Wiki. Wie ich schon schrieb, geteiltes Leid ist halbes Leid. Bitte leidet ausgiebig mit, an Gründen mangelt es ja nicht.

Kommentare (1)

nächste Einträge » · « vorherige Einträge