Archiv zur Kategorie Wikimedia

Sichtungs-Marathon

Vor gut 17 Stunden hat Mathias Schindler auf der Wikide-l-Mailingliste aufgerufen, die Zahl der ungesichteten Artikelversionen von dann knapp unter 2000 innerhalb von 24 Stunden auf Null zu drücken. Das Ziel ist jetzt schon so gut wie erreicht: derzeit sind es etwa 80. Keine Artikelversion ist derzeit mehr als eine Stunde ungesichtet.

Heute morgen hat Mathias ein erstes Fazit gezogen:

Seit gestern abend ist die Zahl dank der Sichtung von recht vielen
Leuten weiter gesunken, es zeigt vor allem, wie relativ einfach es
ist, einen Stau von Sichtungen abzubauen.

Das finde ich auch. Es liegt in der Natur der Sache, dass alles, was freiwillig ist, nicht immer gemacht wird – vor allem, wenn es langweilig ist. Deshalb mein Dank an alle, die fleißig gesichtet haben. Lange können sie diese Nacht nicht geschlafen haben, wenn ich den Graphen richtig lese :)

Comments off

Universal Edit Button

Der Universal Edit Button (kurz UED, übersetzt Universeller Bearbeitungs-Knopf) ist eine meiner Meinung nach sehr gute Idee: wenn man sich auf einer Internetseite befindet, die bearbeitbar ist, wird ein Knopf  eingeblendet. Wer Firefox oder Internet Explorer 7 verwendet, kennt das RSS-Symbol, das neben dem Adress-Eingabefeld eingeblendet wird, wenn die besuchte Seite einen entsprechenden Feed anbietet. Genau da soll auch dieses Symbol hin.

Warum schreibe ich darüber? Weil auf den Wikimedia-Wikis eine Erweiterung aktiviert worden ist, mit der die benötigte Information in den HTML-Code eingebaut wird (dazu gleich ein Bisschen mehr). Außerdem halte ich es, wie schon geschrieben, für eine gute Idee, noch dazu eine, die ich vorher nicht kannte. Informationen gibt es, wie sollte es anders sein, in einem Wiki (leider nur auf Englisch).

Browserseitig gibt es eine Erweiterung für Firefox (Version 2 und 3) und eine mehr oder weniger manuelle Anleitung für Internet Explorer, um diesen Knopf einzurichten. Die Hoffnung ist natürlich, dass sich das genauso verbreiten wird wie der RSS-Knopf.

Serverseitig muss übermittelt werden, dass die Seite bearbeitbar ist (und wo sich die Bearbeitungs-Seite befindet). Dafür wird, wie auch bei RSS-Feeds, ein link-Tag verwendet. Die endgültige Form steht noch nicht fest (das ist mein einziger Kritikpunkt). Derzeit wird es über die Angabe type="application/wiki" bzw., da das noch nicht offiziell existiert, type="application/x-wiki" erkannt (siehe dazu den Eintrag Add The Link im Wiki). Entsprechende Erweiterungen, Plug-ins o. ä. gibt es für verschiedene Wiki- und Blog-Software schon.

Comments off

Wahrheit und Hausaufgaben

Der Usenet-Netdigest schon wieder … Auf eine ungläubige Nachfrage schrieb Lothar Frings am 26. Mai in de.rec.sport.segeln zur Bekräftigung:

Man sollte es noch in Wikipedia reinschreiben, erst dann ist es wahr.

Den kompletten Netdigest-Beitrag findet man bei Google Groups.

Außerdem hat Volker Pispers am 27. Mai bei Neues aus der Anstalt spekuliert, wie ein 18-Jähriger wohl auf die Beschreibung seines Geburtsjahrs – da gab es kein Internet, alle Telefone hatten Kabel und der Russe stand vor der Tür – reagieren würde:

Nee, jetzt nicht echt, oder? Auch kein Wikipedia? Und wie habt ihr Hausaufgaben gemacht?

Dann erklärt er schnell dem Jugendlichen, was der Russe vor der Tür gemacht hat (um nicht den alten Leuten erklären zu müssen, was die Wikipedia ist). Legal gibts über die ZDF-Mediathek (Vorsicht, Popup und böse Flash-Oberfläche) die ganze Sendung. Aber möglicherweise ist Pispers Auftritt ja auch auf einer bekannten Internet-Videoplattform einzeln abrufbar …

Zwei aktuelle Beispiele, dass man sich sowohl im Netz als auch außerhalb mit der Wikipedia so weit beschäftigt, dass man ihre Schwächen auf die Schippe nehmen kann. Und das ist gut so, denn auch wenn Schopenhauer gesagt haben soll, Neid sei (in Deutschland) die höchste Form der Anerkennung, ist es doch in Wahrheit die Parodie.

Comments off

Was lange währt, wird endlich gut

Heute ist der Single-User-Login (SUL) in allen Wikimedia-Projekten für alle Benutzer freigeschaltet worden. Bisher kamen nur Admins in den Genuss, jetzt kann jeder auf Spezial:MergeAccount seine Benutzerkonten zusammenführen. Aber das ist noch nicht alles: Wer auf SUL umstellt, ist damit auch auf allen Projekten (abgesehen von denen unter *.wikimedia.org, darunter Commons und Meta) sofort angemeldet. Einzelheiten gibts bei den Wikipedia:Projektneuheiten.

Nach des gesichteten/geprüften Versionen ist damit das zweite Langzeitprojekt fertig. Ich muss zugeben, ich war mir schon nicht mehr sicher, ob Duke Nukem Forever oder GNU Hurd nicht doch vorher fertig werden :-)

Comments off

Fröhliches Berufung-Einlegen

Nichtmal eine Woche, nachdem die Frankfurter Verlagsgruppe mit einer Klage gegen Arne Klempert (als Admin-C von wikipedia.de) und den Wikimedia Deutschland e. V. (als Betreiber von wikipedia.de) vor dem Landgericht Köln gescheitert ist (Heise berichtete), hat das Unternehmen angekündigt, Berufung einzulegen (Heise berichtet).

Da kann ich nur sagen: aua. Die Urteilbegründung stellt deutlich dar, warum weder der Admin-C noch der Betreiber von wikipedia.de für Wikipedia-Inhalte verantwortlich sind (und das fand auch ich als Nichtjurist durchaus verständlich), und stellt auch noch fest, dass die monierten Aussagen im lange gelöschten Artikel über die Verlagsgruppe garnicht zu beanstanden waren. Was soll das also? Fest steht nur, dass jetzt sicher deutlich mehr Leute das wissen, was da unter den Tisch gekehrt werden sollte. Mit dieser Berufung um der Berufung willen – so kommt mir das jedenfalls vor – dürfte die Frankfurter Verlagsgruppe sich keinen Gefallen tun.

Nachtrag, 21.05.: Im Blog der Kanzlei Dr. Bahr steht ein differenzierterer Beitrag zum Urteil des LG Köln. Grob zusammengefasst: Das Gericht hat festgestellt, dass Arne Klempert und der Verein nicht Täter oder Teilnehmer einer möglichen Rechtsverletzung wären; sie könnten aber Mitstörer sein, nur hat das Gericht darüber nicht entschieden, weil es garkeine Rechtsverletzung gesehen hat.

Comments off

Philipp Birken im Interview zu gesichteten/geprüften Versionen

Mathias Schindler hat über die Wikide-l-Mailingliste auf ein Interview mit Philipp Birken (P. Birken) hingewiesen. Philipp war lange eine treibende Kraft hinter den gesichteten/geprüften Versionen, und seit der Freischaltung in der deutschen Wikipedia wohl wie kein anderer in Diskussionen zum Thema präsent.

Ich finde auf dradio.de, wo der Beitrag heruntergeladen werden kann, keine Informationen, aber ganz offensichtlich muss er heute im Deutschlandfunk gelaufen sein. Er ist fast fünf Minuten lang und kann als etwa 1,7 MB große MP3-Datei abgerufen werden.

Update: Jetzt sind die Informationen auch auf der Website vorhanden, inklusive Textfassung der Fragen und Antworten. Der Beitrag lief um 16:30 im Deutschlandfunk.

Comments off

Wikimedia Foundation strukturiert ihr Kuratorium um

Die Wikimedia Foundation ändert die Zusammensetzung ihres Kuratoriums. Im Foundation-Wiki hat Jan-Bart de Vreede die Meldung dazu eingestellt. Zur neuen Zusammensetzung schreibt er (frei übersetzt):

Erstmal ändert sich nichts. Die aktuellen Kuratoren bleiben im Amt und werden ihre neuen Rollen/Positionen wie folgt besetzen: […]

Die darauf folgende Liste habe ich etwas zusammengefasst. Es wird vier Gruppen von Kuratoren geben:

  • Drei Kuratoren werden von der Community gewählt (community-elected seats). Derzeit sind das Frieda Brioschi, Florence Devouard und Kat Walsh; Florence‘ Sitz steht im Juli zur Neuwahl an.
  • Zwei Kuratoren werden von den Chapters benannt (chapter-selected seats). Domas Mituzas und Michael Snow besetzen diese Positionen, bis das passiert ist.
  • Ein Kurator ist Gründer der Community (community founder). Klar, das ist auf Jimmy Wales zugeschnitten.
  • Vier Kuratoren bringen besondere Kenntnisse mit (special expertise seats). Jan-Bart de Vreede und Stuart West besetzen zwei dieser Sitze, zwei weitere sind noch nicht besetzt.

Das Kuratorium soll also zehn Mitglieder haben, wobei mehr als die Hälfte (wenn man Jimbo mitrechnet) aus der Community kommen.

Problematisch könnte meiner Meinung nach noch der Auswahlprozess für die Chapter-Kuratoren werden. Von ordre de Mufti bis Wahl unter den Mitgliedern tun sich ja viele Möglichkeiten auf. Abgesehen davon finde ich es sehr positiv, dass man endlich mal sieht, wie das Kuratorium langfristig aussehen soll. Da hatte ich bisher den Eindruck, es wäre recht zufällig zusammengewürfelt.

Comments off

Wohin gehen die Nutzer nach der Hauptseite?

Juhu, Statistik! OK, dieser Spruch und dieser ganze Eintrag sind schamlos von Brianna Laugher geklaut: sie hat unter dem Titel Where do users go after the main page? gebloggt, wieviele Besucher die auf der englischsprachigen Wikipedia-Hauptseite prominent verlinkten Seiten haben. Ich hab das gleiche für die deutschsprachige gemacht. Die folgende Grafik ist etwas verkleinert (es gibt aber sie aber auch in Originalgröße):

Einige Links haben das gleiche Ziel, die zweite Verlinkung ist mit roten Linien angezeigt. Wie auch Brianna habe ich aus den Zugriffszahlen von stats.grok.se für Februar die täglichen Zugriffe ausgerechnet von auf 2 signifikante Stellen gerundet.

Comments off

Commons-Suche zeigt Bilder an

Ein Bug hat Brion Vibber, unseren Scotty (danke Avatar, das ist mal eine schöne Alternative zu CTO, MediaWiki-Chefentwickler usw.), gewurmt, also hat er ihn aus der Welt geschafft: Seit gestern ist auf der Test-Wikipedia und, viel wichtiger, auf Commons das neue MWSearch-Plugin installiert. Das zeigt in den Suchergebnissen praktischerweise Bilder direkt an. (Brions Meldung ist auf Commons-l zu finden, gebloggt hat er auch dazu.)

Er will das noch ein bisschen aufhübschen und erweitern, etwa indem man auch Bilder aus gefundenen Artikeln anzeigt. Ich denke für Commons reicht es aber erstmal. Damit fällt zumindest auf lange Sicht die Abhängigkeit von externen Suchseiten weg, und man sieht – wie Magnus Manske feststellt – endlich, dass es in unserer Medien-Sammlung auch Medien gibt.

Comments off

Wikipedia-Zugriffstatistiken

Dass seit Dezember Zugriffszahlen für die Wikipedia verfügbar sind, ist vielen sicher bekannt. Jetzt gibt es auch eine einfache Möglichkeit, sich in Monatsübersichten die täglichen Zugriffe anzusehen: auf stats.grok.se ist die Oberfläche zu finden, und das URL-Format ist erfreulich einfach. Ein Beispiel: unter http://stats.grok.se/de/200802/Brockhaus findet man die Zugriffe auf den Artikel Brockhaus im Februar.

Ich denke damit werden sich einige Leute lange beschäftigen können. Dass die Diagramme mit HTML zusammengezimmert werden, finde ich allerdings etwas nervig …

Comments off

nächste Einträge » · « vorherige Einträge