Archiv des Monats Mai 2008

Wahrheit und Hausaufgaben

Der Usenet-Netdigest schon wieder … Auf eine ungläubige Nachfrage schrieb Lothar Frings am 26. Mai in de.rec.sport.segeln zur Bekräftigung:

Man sollte es noch in Wikipedia reinschreiben, erst dann ist es wahr.

Den kompletten Netdigest-Beitrag findet man bei Google Groups.

Außerdem hat Volker Pispers am 27. Mai bei Neues aus der Anstalt spekuliert, wie ein 18-Jähriger wohl auf die Beschreibung seines Geburtsjahrs – da gab es kein Internet, alle Telefone hatten Kabel und der Russe stand vor der Tür – reagieren würde:

Nee, jetzt nicht echt, oder? Auch kein Wikipedia? Und wie habt ihr Hausaufgaben gemacht?

Dann erklärt er schnell dem Jugendlichen, was der Russe vor der Tür gemacht hat (um nicht den alten Leuten erklären zu müssen, was die Wikipedia ist). Legal gibts über die ZDF-Mediathek (Vorsicht, Popup und böse Flash-Oberfläche) die ganze Sendung. Aber möglicherweise ist Pispers Auftritt ja auch auf einer bekannten Internet-Videoplattform einzeln abrufbar …

Zwei aktuelle Beispiele, dass man sich sowohl im Netz als auch außerhalb mit der Wikipedia so weit beschäftigt, dass man ihre Schwächen auf die Schippe nehmen kann. Und das ist gut so, denn auch wenn Schopenhauer gesagt haben soll, Neid sei (in Deutschland) die höchste Form der Anerkennung, ist es doch in Wahrheit die Parodie.

Comments off

Was lange währt, wird endlich gut

Heute ist der Single-User-Login (SUL) in allen Wikimedia-Projekten für alle Benutzer freigeschaltet worden. Bisher kamen nur Admins in den Genuss, jetzt kann jeder auf Spezial:MergeAccount seine Benutzerkonten zusammenführen. Aber das ist noch nicht alles: Wer auf SUL umstellt, ist damit auch auf allen Projekten (abgesehen von denen unter *.wikimedia.org, darunter Commons und Meta) sofort angemeldet. Einzelheiten gibts bei den Wikipedia:Projektneuheiten.

Nach des gesichteten/geprüften Versionen ist damit das zweite Langzeitprojekt fertig. Ich muss zugeben, ich war mir schon nicht mehr sicher, ob Duke Nukem Forever oder GNU Hurd nicht doch vorher fertig werden :-)

Comments off

Fröhliches Berufung-Einlegen

Nichtmal eine Woche, nachdem die Frankfurter Verlagsgruppe mit einer Klage gegen Arne Klempert (als Admin-C von wikipedia.de) und den Wikimedia Deutschland e. V. (als Betreiber von wikipedia.de) vor dem Landgericht Köln gescheitert ist (Heise berichtete), hat das Unternehmen angekündigt, Berufung einzulegen (Heise berichtet).

Da kann ich nur sagen: aua. Die Urteilbegründung stellt deutlich dar, warum weder der Admin-C noch der Betreiber von wikipedia.de für Wikipedia-Inhalte verantwortlich sind (und das fand auch ich als Nichtjurist durchaus verständlich), und stellt auch noch fest, dass die monierten Aussagen im lange gelöschten Artikel über die Verlagsgruppe garnicht zu beanstanden waren. Was soll das also? Fest steht nur, dass jetzt sicher deutlich mehr Leute das wissen, was da unter den Tisch gekehrt werden sollte. Mit dieser Berufung um der Berufung willen – so kommt mir das jedenfalls vor – dürfte die Frankfurter Verlagsgruppe sich keinen Gefallen tun.

Nachtrag, 21.05.: Im Blog der Kanzlei Dr. Bahr steht ein differenzierterer Beitrag zum Urteil des LG Köln. Grob zusammengefasst: Das Gericht hat festgestellt, dass Arne Klempert und der Verein nicht Täter oder Teilnehmer einer möglichen Rechtsverletzung wären; sie könnten aber Mitstörer sein, nur hat das Gericht darüber nicht entschieden, weil es garkeine Rechtsverletzung gesehen hat.

Comments off

Wikis, die die Welt (nicht?) braucht: TV Tropes

Vor längerer Zeit hatte ich (virtuell) kopfschüttelnd über das LOLCat Bible Translation Project berichtet. Nun gibt es viele Wikis da draußen, die nichts mit Wikimedia zu tun haben. Es gibt große und kleine, ernsthafte und sinnlose, erfolgreiche und unbedeutende, schöne und hässliche, … Wikis. Einige davon, die ich benutze, will ich in loser Folge in der Reihe Wikis, die die Welt (nicht?) braucht vorstellen.

Den Anfang macht Televison Tropes & Idioms, oder kurz TV Tropes. Die Inhalte, die dort zu finden sind, bestehen zum Großteil aus Dingen, die in der Wikipedia absolut unerwünscht sind: Das, was im englischen Sprachraum schlicht als Trivia bezeichnet wird, gemischt mit den in der englischen Wikipedia beliebten Abschnitten In popular culture und einer ordentlichen Portion Theoriefindung.

Was zum Henker ist ein Trope eigentlich? Vieles, in diesem Fall ein Begriff aus der Literatur (es gibt einen englischer Wiki-Artikel). Eine direkte Übersetzung scheint es nicht zu gehen, aber wenn man TV Tropes als Fernsehklischees übersetzt, sollte das passen. Es geht allerdings nicht nur Fernsehen, sondern auch um Filme, Comics, Webcomics und was nicht alles. Dabei gibt es sowohl Einträge zu Filmen usw. als auch zu den Klischees.

Beispiel: Wie oft kommt es doch vor, dass ein Hauptcharakter seine Unschuld beweisen muss, etwa in CSI Miami ist mir das häufiger aufgefallen. Einer der Ermittler in dieser Serie teilt ein Klischee mit einem aus einer anderen CSI-Serie, den Hang zu markanten Sprüchen vor der Werbepause.

Oder: Immer wieder tauchen plötzlich böse Zwillinge auf, die am besten auch noch Bärte tragen, so wie in einer Episode einer bekannten Science-Fiction-Serie in einem Spiegeluniversum.

TV Tropes ist eine Unterhaltungsseite, die meiner Meinung nach weder an sich selbst noch an den Leser große Ansprüche stellt. Trotzdem ist es eine interessantes Wiki, das einem viele Stunden Lesestoff bescheren kann. Und jetzt bitte ich um Entschuldigung, ich habe noch etwa ein Dutzend Tabs offen, die gelesen werden wollen …

Comments off

Philipp Birken im Interview zu gesichteten/geprüften Versionen

Mathias Schindler hat über die Wikide-l-Mailingliste auf ein Interview mit Philipp Birken (P. Birken) hingewiesen. Philipp war lange eine treibende Kraft hinter den gesichteten/geprüften Versionen, und seit der Freischaltung in der deutschen Wikipedia wohl wie kein anderer in Diskussionen zum Thema präsent.

Ich finde auf dradio.de, wo der Beitrag heruntergeladen werden kann, keine Informationen, aber ganz offensichtlich muss er heute im Deutschlandfunk gelaufen sein. Er ist fast fünf Minuten lang und kann als etwa 1,7 MB große MP3-Datei abgerufen werden.

Update: Jetzt sind die Informationen auch auf der Website vorhanden, inklusive Textfassung der Fragen und Antworten. Der Beitrag lief um 16:30 im Deutschlandfunk.

Comments off