Archiv zur Kategorie Commons

April, April

Was auch immer man davon halten mag: gestern war der 1. April, und natürlich gab es wieder Wikipedia-bezogene Aprilscherze. Hier eine Sammlung, grob nach meiner persönlichen Rangfolge geordnet:

Unglaubliches auf der Hauptseite der englischsprachigen Wikipedia

Wie immer besteht hier der Aprilscherz darin, dass alles stimmt (und zu einem gewissen Grad in denen, die das nicht begreifen).

Artikel des Tages war der Artikel zum Museum of Bad Art, das Bild des Tages zeigt die Zeichnung eines typischen Luftdrehhauses aus dem 20. Jahrhundert und am 1. April sind schon einige interessante Dinge passiert (das erste mit dem Engländer, der aus Mangel an Papst nicht geweiht werden konnte, ist mein Favorit, weil es so natürlich rüberkommt).

Hinweis zur Georeferenzierung

Nach Hinweisen zu Gesundheits- und Rechtsthemen muss auf die Gefahren falscher Geodaten hingewiesen werden:

[…] Um schwerwiegende Folgen, wie Desorientierung, verschollene Partner oder militärische Niederlagen zu verhindern, sollten zur Arbeit mit Koordinaten nur amtliche topografische Karten oder High-End-Navigationssoftware eingesetzt werden. […]

Mir gefällt die Verwendung von Zeichen 129 – Ufer.

Wikipedia führt feste Benutzerstruktur ein

Ziko van Dijk im Gespräch mit Naoki Kimura, der Leiterin der Wikipedia-Usability-Projekts. Am Anfang plausibel, spätestens mit Jimbo als Oberbefehlshaber sollte jedem klar sein, welcher Tag heute ist. Schönes Ende (Star Trek zieht bei mir immer).

Toolserver-Benutzerzugänge werden kostenpflichtig

Ab dem zweiten Absatz relativ offensichtlich, aber gut ausgearbeitet. Jemand antwortete auf die Ankündigung, sie hätte sein Gehirn etwa zwei Minuten komplett ausgelastet, weil er noch keinen Kaffee getrunken hatte …

Commons erlaubt unfreie Inhalte

Für jeden, der sich ein Bisschen mit Commons auskennt, zu offensichtlich.

Die Erde ist nicht relevant

Irgendwie langweilig. Einige halbwegs gute Anspielungen auf Methoden, die Erde zu zerstören, sind in der Diskussion dabei, darunter auf den Meteor aus Final Fantasy VII, aber ich vermisse den Todesstern.

Comments off

Wikipedia, Megatokyo und der ganze Rest

Wie bebildere ich den Wikipedia-Artikel über meinen Webcomic? Diese Frage stellte sich für Fred Gallagher, Autor und Zeichner des Webcomics Megatokyo (megatokyo.com).

Zeichnung im Megatokyo-Stil

Zeichnung im Megatokyo-Stil
Zeichnung: Fred Gallagher, freigegeben unter CC-BY-2.5
Quelle: Wikimedia Commons

Grund: In der englischsprachigen Wikipedia ist der dortige Artikel zu Megatokyo ein exzellenter Artikel und heute, am 13. März, Artikel des Tages. Nur ein Bild fehlte, denn die Kollegen berufen sich zwar im Artikel auf fair use, um einen Megatokyo-Strip zu zeigen, auf der Hauptseite sind aber nur Bilder unter freien Lizenzen erlaubt. Also fragte jemand nach, ob Fred nicht eine Zeichnung zur Verfügung stellen könnte.

Das hat er auch getan und mittlerweile einen – in meinen Augen – lesenswerten Beitrag geschrieben, wie das denn so ist, wenn dein Webcomic in der Wikipedia Artikel des Tages wird. Das ist auch eigentlich der Grund dieses Blogeintrags, denn Wikipedia kommt dabei ganz gut weg, insbesondere die Autoren, die den Artikel exzellent gemacht haben, werden gelobt.

Interessant finde ich seine Gedanken zur rechtlichen Seite. Er schreibt dazu – etwas holprig übersetzt, wer will lese das Original:

[…] Das ist nicht einfach, wenn es um Charaktere aus urheber- und markenrechtlich geschütztem Material geht. Nachdem ich darüber nachgedacht hatte dachte ich mir, dass eine einfache Szene einer Menschenmenge, mit allen möglichen Leuten, die man in Megatokyo sehen könnte, aber nicht unbedingt mit Charakteren aus Megatokyo, funktionieren könnte, […]

Genau das hat er gemacht: Keiner der Charaktere aus Megatokyo ist auf der Zeichnung zu sehen, die trotzdem einen Eindruck vermittelt. Und ich verstehe voll und ganz, warum: Wieviel gibt ein Comiczeichner eigentlich an Rechten auf, wenn er ein Bild mit einer seiner Figuren unter eine freie Lizenz stellt? Meiner Meinung nach viel zu viele, als dass er das machen sollte, besonders wenn er und seine Familie davon leben.

Von daher freue ich mich einfach, dass hier zwei Dinge, die ich mag, so gut es ging zusammengekommen sind.

Comments off

Commons-Suche zeigt Bilder an

Ein Bug hat Brion Vibber, unseren Scotty (danke Avatar, das ist mal eine schöne Alternative zu CTO, MediaWiki-Chefentwickler usw.), gewurmt, also hat er ihn aus der Welt geschafft: Seit gestern ist auf der Test-Wikipedia und, viel wichtiger, auf Commons das neue MWSearch-Plugin installiert. Das zeigt in den Suchergebnissen praktischerweise Bilder direkt an. (Brions Meldung ist auf Commons-l zu finden, gebloggt hat er auch dazu.)

Er will das noch ein bisschen aufhübschen und erweitern, etwa indem man auch Bilder aus gefundenen Artikeln anzeigt. Ich denke für Commons reicht es aber erstmal. Damit fällt zumindest auf lange Sicht die Abhängigkeit von externen Suchseiten weg, und man sieht – wie Magnus Manske feststellt – endlich, dass es in unserer Medien-Sammlung auch Medien gibt.

Comments off